Ökologischer Nutzen
70'000 t CO2 eingespart
Der unbestrittene ökologische Nutzen des Thermo-Recyclings durch den Erhalt lebensnotwendiger Ressourcen ist ein wesentlicher Aspekt der Abfallwirtschaft. Quantitativ beschreiben lässt sich der ökologische Nutzen beispielsweise mit den Indikatoren «Eingesparte CO2-Emission» und «Eingesparte Umweltbelastungspunkte (UBP)».
Die Rückgewinnung der Metalle aus der Trockenschlacke im Vergleich zu der Primärproduktion dieser Metalle führte 2023 zu einer Ersparnis von mindestens 70'000 t Kohlendioxid (CO2).
Um 70'000 t CO2 pro Jahr einzusparen, müssten folgende Anstrengungen unternommen werden:
- Einsparung von 28'000'000 l Heizöl pro Jahr
- Betrieb eines grossen Fernwärmenetzes mit einer jährlichen Wärmeabgabe von 350'000 MWh
Damit zählt die Metallrückgewinnung aus der Trockenschlacke mit Abstand zu den ökologisch und ökonomisch effizientesten Klimamassnahmen.
Weiterführende Literatur
Studie zur ökologischen Bewertung der Metallrückgewinnung aus trockener KVA-Schlacke der ZAV Recycling AG
Verfasser: Jonas Mehr, Dr. Melanie Haupt, Prof. Stefanie Hellweg, ETH Zürich Institut für Umweltingenieurwissenschaften, Gruppe Ökologisches Systemdesign
Email: stefanie.hellweg(at)ifu.baug.ethz.ch 2020